Russisch kochen

Leckere Rezepte aus der russischen Küche mit Fotos

Was in aller Welt heißt Russisch

Das Wort „Russisch“ erscheint im Ausland oft in Verbindung mit anderen Wörtern und bildet stabile Ausdrücke. Heute haben wir beschlossen, herauszufinden, welche Dinge und Phänomene uns zugeschrieben werden und warum?

Russisches Roulette

Dieses extreme Spiel ist eigentlich russischen Ursprungs. Einer Version zufolge entstand sie im 19. Jahrhundert in Haftanstalten: Die Wärter ließen die Gefangenen sich nacheinander erschießen und wetteten, wer die einzige Patrone bekommen würde. Eine andere Version besagt, dass das Spiel von russischen Offizieren erfunden wurde, um ihren Mut zu testen und ihren Mitmenschen ihre Fähigkeiten zu demonstrieren.

Der Begriff „Russisches Roulette“ erschien erstmals 1937 in der amerikanischen Zeitschrift Collier’s Weekly. George Surdez beschreibt diesen extremen russischen Zeitvertreib mit den Worten eines französischen Unteroffiziers, der in der russischen Armee in der Fremdenlegion diente: „Haben Sie schon einmal vom ‚russischen Roulette‘ gehört? Als ich sagte, dass ich das nicht getan habe, erzählte er mir alles. Als er um 1917 in der russischen Armee in Rumänien diente, als alles um ihn herum zusammenbrach, dachten die russischen Offiziere, sie würden nicht nur Prestige, Geld, Familie und Land verlieren, sondern auch ihre Ehre gegenüber den Alliierten. Einige von ihnen, die irgendwo saßen – an einem Tisch, in einem Café, mit Freunden – zückten plötzlich einen Revolver, nahmen eine einzelne Patrone aus dem Zylinder, drehten ihn, hielten die Mündung an den Kopf und drückten ab. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Schuss löst und das Gehirn des Beamten in alle Richtungen verstreut wird, war fünf zu sechs. Manchmal klappte es, manchmal auch nicht.“ Ein Spiel, das dem russischen Roulette ähnelt, beschreibt Lermontov in der Kurzgeschichte Fatalist, einem Helden unserer Zeit. Heutzutage hat der Ausdruck „Russisches Roulette“ auch eine metaphorische Bedeutung: Es geht um etwas Riskantes, Gefährliches und ein wenig Verrücktes.

Schwarzer Russe und Weißer Russe

Das russische Ausland bezieht sich auf starke Cocktails, die Wodka enthalten. Der Black Russian Drink besteht aus sieben Teilen Wodka und drei Teilen Kahlua-Kaffeelikör sowie gehacktem Eis. Zum ersten Mal wurde er 1949 vom Belgier Gustave Top im Hotel Metropole in Brüssel zu Ehren des US-Botschafters serviert – der Name symbolisiert die dunkle Zeit des beginnenden Kalten Krieges. Es war der erste der Cocktails, der Kaffee enthielt.

Der „White Russian“ kam erst später hinzu – er wurde erstmals 1965 in der Zeitung Oakland Tribune erwähnt. Er enthält die gleichen Zutaten wie der „Schwarze Russe“, ist aber ebenfalls großzügig mit Sahne verdünnt. Die Proportionen können variieren. Zusätzliche Bekanntheit erlangte der Cocktail durch den Film The Big Lebowski von 1998: Der Drink galt nicht mehr als Frauengetränk, weil einer der männlichen Hauptdarsteller ihn trank. Es gibt viele kuriose Variationen zum Thema dieser Cocktails. Auf den Speisekarten der Bars stehen die Namen „Strong White Russian“ (mit Belaya Rus-Wodka), „Pale Russian“ (mit Mondschein), „Blue Russian“ (mit Kirschlikör statt Kalua), „Dirty Russian“ (mit Schokoladensirup), „Piercing Russian“ (mit Sheridance-Likör), „Beggar Russian“ (mit gekochter Kondensmilch statt Kalua und Sahne).

Russisch Rot

Russian Red ist ein ausländischer Name für den leuchtend roten Farbton des Lippenstifts, der, wie Ausländer glauben, bei russischen Mädchen sehr beliebt ist. Die Farbe Rot hat auch viele Assoziationen mit Russland: Kommunismus, Flaggen, Pionierbande, der Kreml, russische Puppen, Lippenstift… Kurioserweise gab sich die ausländische Sängerin Lourdes Hernandez das Pseudonym Russian Red nach einem Mädchen, das sie einmal mit bunt geschminkten Lippen gesehen hatte – sie mochte die Farbe und auch den Namen. Ihre Mutter ist Spanierin, ihr Vater ist Engländer, sie singt in Folk und Indie auf Englisch und hat nichts mit Russland zu tun.

Service auf Russisch

Service à la russe, Service nach russischer Art, ist die gängigste Art des Servierens von Speisen in modernen europäischen Restaurants: Wenn das Besteck bereits auf dem Tisch liegt, wird eine gefaltete Serviette auf den Teller gelegt und die Speisen werden der Reihe nach serviert: von der Vorspeise bis zum Dessert. Diese „Innovation“ wurde Anfang des 19. Jahrhunderts durch den russischen Botschafter in Frankreich, Alexander Kurakin, nach Europa gebracht. Bis dahin war das Servieren nach französischer Art (service à la française) seit dem Mittelalter beliebt, als die Mahlzeiten auf einmal serviert wurden und die Gäste um den Tisch herumstanden, um sich selbst zu bedienen, was sie wollten. Sie mussten viel Zeit auf den Beinen verbringen und alles nacheinander essen, ohne auf die Reihenfolge zu achten. Das Essen durfte auch kalt werden. Die russische Art zu servieren war bei den Franzosen sehr beliebt, und dann wurde sie auch in England populär. Ein traditionelles europäisches Essen besteht aus mehreren Gängen: Vorspeise, Salat, Suppe, Hauptgericht mit Beilage – in der Regel sowohl Fisch als auch Fleisch – und schließlich Dessert. Alles, was überflüssig ist, wird vor dem Dessert vom Tisch entfernt.

Russischer Tee

Der Begriff „russischer Tee“ wurde bereits im 19. Jahrhundert in Großbritannien eingeführt, als Händler den Kopor-Tee, auch Weidentee genannt, mitbrachten, ein traditionelles russisches Kräutergetränk aus der schmalblättrigen Weidenpflanze, das nach dem Dorf Koporie in der Nähe von St. Petersburg benannt wurde. Dieser seltsam säuerliche Tee hatte einen leicht unangenehmen Geschmack, was zu dem Sprichwort führte: „Koporskoye koporie ist sauer und billig“. Sowohl Geschmack als auch Farbe waren für die Engländer, die traditionell Tee mit Milch trinken, überraschend. Heutzutage nennen die Briten ihn in der Regel russischen Tee mit Zitrone.

Im Internet finden Sie eine Reihe von Rezepten für russischen Tee. Ein beliebtes Beispiel: „Wir nehmen je eine Prise Instant-Schwarztee, Tang-Fruchtgetränkepulver und Zitronenpulver, fügen einen Löffel gemahlene Nelken und zwei Löffel Zimt hinzu, geben etwas Zucker dazu, mischen alles, bewahren es in einem Glasgefäß auf und brühen es portionsweise in einer Tasse mit kochendem oder kaltem Wasser auf“.

Russischer Salat

Dieses Gericht steht in vielen Ländern der Welt auf der Speisekarte. Manchmal beziehe ich mich auf die Vinaigrette, aber häufiger auf den Olivier-Salat, der für die Russen ein sehr wichtiger Salat ist, weil er ein traditionelles Silvestergericht ist.

Für uns klingt der Name französisch, und das ist kein Wunder: Schließlich wurde das Gericht vom französischen Koch Lucien Olivier erfunden, der das Rezept bis zu seinem Tod geheim hielt. Aber der Salat kann wirklich als russisch bezeichnet werden, da dieser Koch in Moskau arbeitete und seinen Salat in den 1860er Jahren für russische Besucher des Restaurants Hermitage erfand. „Es galt als besonders schick, wenn die Abendessen von dem französischen Koch Olivier zubereitet wurden, der damals für den von ihm erfundenen Salat berühmt war, ohne den ein Essen kein Abendessen ist und dessen Geheimnis nicht gelüftet wird. So sehr sich die Feinschmecker auch bemühten, es gelang ihnen nicht“, erinnert sich Wladimir Giljarowski in seinem Buch „Moskau und die Moskauer“.

Der Legende nach erfand Olivier seinen Salat aus Trotz gegenüber seinen Kunden, die sein exquisites Gericht „Mayonnaise vom Wild“ nicht verstanden – es bestand aus Komponenten, die wir im Olivier-Salat zu sehen gewohnt sind, aber separat serviert wurden. Einige der Esser mischten einfach Geflügel, Bratensoße, Gurkenkartoffeln und gekochte Eier. Am Tag nach diesem „Vergehen“ begann der Küchenchef, Fertigbrei aus dem einstigen Markengericht zu servieren. Leider starb das Originalrezept für den Salat zusammen mit Olivier selbst und gelangte dank eines gewissen russischen Kochs, Iwan Iwanow, in Umlauf, der die Küche infiltrierte und den Meister ausspionierte.

Russische Rutschen

Die Attraktion, die wir in Russland Achterbahn nennen, wird in vielen Ländern als russische Achterbahn bezeichnet. Wem gehören sie also wirklich? Die Wahrheit liegt, wie so oft, irgendwo in der Mitte. Dieses Fahrgeschäft wurde sogar patentiert und wurde in den USA populär. 1884 wurde die Coney Island Tilt Railway von John Taylor eröffnet. Dann verfeinerte ein anderer Amerikaner, LaMarcus Edna Thompson, die Idee und startete mehrere Fahrten quer durch Amerika.

Von Jahr zu Jahr wurde die Attraktion immer beliebter. Historiker sind jedoch der Meinung, dass diese Attraktion russische Wurzeln hat, denn die Grundlage der durch die Schwerkraft betriebenen „Schrägbahnen“ ist das gleiche Prinzip wie das der Eisrutschen, und sie wurden in St. Petersburg im XVIII. Wie Historiker bezeugen, wurde das Bergabfahren in Russland unter Katharina II. populär – die Kaiserin war diesem Zeitvertreib sehr zugetan.

Die Eishügel hatten eine Höhe von etwa 25 m und einen Neigungswinkel von etwa 50° und waren zur Sicherheit mit Holzpfählen verstärkt. Einige Historiker glauben, dass der Schlitten in Russland zum ersten Mal mit Rädern ausgestattet wurde, damit Katharina II. nicht nur im Winter, sondern auch bei warmem Wetter damit fahren konnte – es wird vermutet, dass ein solcher Schlitten 1784 in den Gärten von Oranienbaum erschien. Einige Historiker sind jedoch anderer Meinung und behaupten, dass die Rutschen mit den Wagen auf Rädern 1812 in Paris erschienen. Kurioserweise hießen sie schon damals russisch: Les Montagnes Russes à Belleville (Die russischen Rutschbahnen in Belleville).