Russisch kochen

Leckere Rezepte aus der russischen Küche mit Fotos

„Was man dem Kaffee zufügen kann, damit das Getränk nicht bitter schmeckt: 3 einfache Tricks“

Auch wenn Sie aus frisch gerösteten hochwertigen Bohnen ein beliebtes Tonic-Getränk zubereiten, werden Sie manchmal die charakteristische Bitterkeit nicht los.

Einige Menschen mögen die leichte Bitterkeit des Kaffees, die dem Getränk Persönlichkeit und „Charakter“ verleiht.

Andere wiederum mögen einen milderen und edleren Geschmack, daher ist Bitterkeit unangebracht.

Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Foto: Pixabay

Was kann man dem Kaffee hinzufügen?

Milch- und Gemüseprodukte

Kaffee mit Milch oder Sahne ist fast schon ein Klassiker, da viele Rezepte auf ihrer Zugabe basieren. Milchprodukte helfen dem Kaffee, weicher und zarter zu werden.

Wenn Sie einige Arten von Pflanzenmilch hinzufügen, können Sie sogar auf Zucker verzichten. In diesem Fall sollten Sie auf ein Reis- oder Kokosprodukt achten.

Salz

Wenn Sie Kaffee in einem Türken aufbrühen, dann vergessen Sie nicht eine kleine Prise Salz. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Getränk schlechter wird. Im Gegenteil: Mit Salz wird jedes Getränk von Bitterkeit befreit, wodurch sein Geschmack einheitlicher und reichhaltiger wird.

Und Sie sollten auch keinen charakteristischen salzigen Nachgeschmack erwarten.

Richtiger Kaffee

Wenn Sie möchten, dass der Geschmack eines Getränks weicher ist, dann sollten Sie Ihre Wahl bei 100 % Arabica stoppen. Robusta in jeder Konzentration kann einen leichten Hauch von Bitterkeit geben.

Außerdem ist der Röstgrad immer auf den Packungen angegeben. Je kleiner es ist, desto weicher ist der Kaffee.