Die Große Fastenzeit 2022 in der Russisch-Orthodoxen Kirche: Menü für jeden Tag
Die Große Fastenzeit ist die längste und wichtigste für die russisch-orthodoxe Kirche und für fast alle christlichen Konfessionen. Dies ist eine lange Zeit der Vorbereitung auf den Tag der Heiligen Auferstehung Christi, Ostern. Zu dieser Zeit halten die Gläubigen an einer besonderen Lebensweise fest, die mit einer Reihe von Einschränkungen verbunden ist, insbesondere in der Ernährung.

Foto: Pixabay
Wann beginnt und endet es?
Die Termine für die Fastenzeit ändern sich jedes Jahr. Nach orthodoxen Kanonen kommt seine Zeit genau sieben Wochen vor Ostern und dauert 48 Tage – bis zum Samstag vor der Auferstehung Christi. 2022 beginnt die Fastenzeit am 7. März und endet am 23. April.
Was Sie essen können und was nicht
Der Verzicht auf bestimmte Lebensmittel und die körperliche Reinigung ist einer der wichtigsten Bestandteile der Fastenzeit. Während der Fastenzeit dürfen Sie keine Lebensmittel tierischen Ursprungs essen. Dazu gehören alle Arten von Fleisch und Geflügel, Eier, tierische Fette und Milchprodukte.
Fisch und Fischerzeugnisse dürfen an diesen Tagen nicht verzehrt werden, mit Ausnahme von einigen Tagen.
In der Fastenzeit können die Gläubigen ihre Mahlzeiten mit Gemüse, Obst, Pilzen, Kräutern, Beeren, Paniermehl, Haferflocken, Nüssen, Trockenfrüchten, Samen, Honig und anderen Lebensmitteln bereichern.
In der Fastenzeit können Sie rohe, gekochte, gedünstete und gebackene Lebensmittel essen. Auf dem Speiseplan stehen verschiedene Pickles, Salate, Obst- und Gemüsekonserven, Suppen, Eintöpfe, Knödel, Aufläufe, Torten und anderes Fastengebäck sowie Säfte, Häppchen, Tee und Küsse.
Der Grad der Strenge des Fastens an den verschiedenen Tagen wird durch den vom Mönchsorden vorgeschriebenen Mahlzeitenkalender bestimmt.
Der Fastenplan sieht wie folgt aus:
- Montag, Mittwoch und Freitag – Trockenfasten, d. h. eine kalte Mahlzeit ohne Öl;
- Dienstag, Donnerstag – warmes Fastenessen;
- Samstag, Sonntag – eine Mahlzeit mit Ölzusatz, ein Glas Wein ist erlaubt.
Fisch ist in der Fastenzeit zweimal erlaubt, am Palmsonntag und an Mariä Verkündigung. Am Lazarus-Samstag darf Kaviar gegessen werden.
Woche
Wochentag |
Woche 1
07.03 – 13.03 |
2 Wochen
14.03 – 20.03 |
3 Woche
21.03 – 27.03 |
4 Woche
28.03 – 03.04 |
Montag | Wasser | Rohprodukte und Gerichte daraus, ohne Öl | Rohprodukte und Gerichte daraus, ohne Öl | Rohprodukte und Gerichte daraus, ohne Öl |
Dienstag | Brot und Wasser | Gekochtes Essen ohne Öl | Gekochtes Essen ohne Öl | Gekochtes Essen ohne Öl |
Mittwoch | Rohprodukte und Gerichte daraus, ohne Öl | Rohprodukte und Gerichte daraus, ohne Öl | Rohprodukte und Gerichte daraus, ohne Öl | Rohprodukte und Gerichte daraus, ohne Öl |
Donnerstag | Rohprodukte und Gerichte daraus, ohne Öl | Gekochtes Essen ohne Öl | Gekochtes Essen ohne Öl | Gekochtes Essen ohne Öl |
Freitag | Gekochtes Essen ohne Öl | Rohprodukte und Gerichte daraus, ohne Öl | Rohprodukte und Gerichte daraus, ohne Öl | Rohprodukte und Gerichte daraus, ohne Öl |
Samstag | Gekochtes Essen mit Pflanzenöl, Wein | Gekochtes Essen mit Pflanzenöl, Wein | Gekochte Speisen und Gerichte mit Pflanzenöl, Wein | Gekochte Speisen und Gerichte mit Pflanzenöl, Wein |
Sonntag | Gekochtes Essen mit Pflanzenöl, Wein | Gekochtes Essen mit Pflanzenöl, Wein | Gekochte Speisen und Gerichte mit Pflanzenöl, Wein | Gekochte Speisen und Gerichte mit Pflanzenöl, Wein |
Wochentag/Woche | 5 Woche
04.04 – 10.04 |
6 Woche
11.04 – 17.04 |
7 Woche
18.04 – 24.04 |
Montag | Rohprodukte und Gerichte daraus, ohne Öl | Rohprodukte und Gerichte daraus, ohne Öl | Rohprodukte und Gerichte daraus, ohne Öl |
Dienstag | Gekochtes Essen ohne Öl | Gekochtes Essen ohne Öl | Rohprodukte und Gerichte daraus, ohne Öl |
Mittwoch | Rohprodukte und Gerichte daraus, ohne Öl | Rohprodukte und Gerichte daraus, ohne Öl | Rohprodukte und Gerichte daraus, ohne Öl |
Donnerstag | Gekochte Speisen und Gerichte mit Butter | Gekochtes Essen ohne Öl | Gekochte Speisen und Gerichte mit Pflanzenöl, Wein |
Freitag | Rohprodukte und Gerichte daraus, ohne Öl | Rohprodukte und Gerichte daraus, ohne Öl | Wasser |
Samstag | Gekochte Speisen und Gerichte mit Pflanzenöl, Wein | Gekochte Speisen und Gerichte mit Pflanzenöl, Wein, rotem Kaviar | Rohprodukte und Gerichte daraus, ohne Öl |
Sonntag | Gekochte Speisen und Gerichte mit Pflanzenöl, Wein | Gekochte Speisen und Gerichte mit Pflanzenöl, Wein, Fisch | Keine Grenzen Ostern (Heilige Auferstehung) |
Fastenzeit 2022, Menü für jeden Tag der Fastenzeit für die Orthodoxen
1. Woche
7. März
Abstinenz von Nahrung.
März 8
Getrocknete Lebensmittel sind Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs, die keiner thermischen Verarbeitung unterzogen werden (frisches, getrocknetes oder eingeweichtes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
9. März
Trocknen – Verzehr von Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs, die keiner thermischen Verarbeitung unterzogen werden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
10. März
Trocknen – Verzehr von Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs, die keiner thermischen Verarbeitung unterzogen werden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
11. März
Trocknen – Verzehr von Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs, die keiner thermischen Verarbeitung unterzogen werden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
12. März
Warme Speisen mit Pflanzenöl (Suppen, Brei, gekochtes oder geschmortes Gemüse und Pilze, Obst), etwas Wein.
13. März
Warme Speisen mit Pflanzenöl (Suppen, Breie, gekochtes oder gedünstetes Gemüse und Pilze, Obst), etwas Wein.
2. Woche
14. März
Trocknen – Verzehr von Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs, die nicht thermisch verarbeitet wurden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
15. März
Warme pflanzliche Speisen ohne Öl (gekochtes oder geschmortes Gemüse und Pilze, Obst, Breie, Suppen).
16. März
Trockener Verzehr von Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs, die nicht thermisch verarbeitet wurden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
17. März
Warme pflanzliche Speisen ohne Öl (gekochtes oder geschmortes Gemüse, Pilze, Porridges, Suppen).
18. März
Trocknen – Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln, die nicht thermisch verarbeitet wurden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
19. März
Ein warmes Essen mit Pflanzenöl (Suppen, Brei, gekochtes oder geschmortes Gemüse und Pilze, Obst), etwas Wein.
20. März
Warme Speisen mit Pflanzenöl (Suppen, Breie, gekochtes oder gedünstetes Gemüse und Pilze, Obst), etwas Wein.
3. Woche
März 21
Trocknen – Verzehr von Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs, die nicht thermisch verarbeitet wurden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
22. März
Warme pflanzliche Speisen ohne Öl (gekochtes oder geschmortes Gemüse und Pilze, Obst, Breie, Suppen).
23. März
Trockener Verzehr von vegetarischen Lebensmitteln, die nicht thermisch verarbeitet wurden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
24. März
Warme pflanzliche Speisen ohne Öl (gekochtes oder geschmortes Gemüse und Pilze, Obst, Breie, Suppen).
25. März
Trockenfutter – Verzehr von vegetarischen Lebensmitteln, die nicht thermisch verarbeitet wurden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
26. März
Warme Speisen mit Pflanzenöl (Suppen, Brei, gekochtes oder geschmortes Gemüse und Pilze, Obst), etwas Wein.
27. März
Warme Speisen mit Pflanzenöl (Suppen, Breie, gekochtes oder gedünstetes Gemüse und Pilze, Obst), etwas Wein.
Woche 4
28. März
Trocknen – Verzehr von Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs, die nicht thermisch verarbeitet wurden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
29. März
Warme pflanzliche Speisen ohne Öl (gekochtes oder geschmortes Gemüse und Pilze, Obst, Breie, Suppen).
30. März
Trockener Verzehr von Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs, die nicht thermisch verarbeitet wurden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
31. März
Warme pflanzliche Speisen ohne Öl (gekochtes oder geschmortes Gemüse und Pilze, Obst, Breie, Suppen).
1. April
Trockenfutter – Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln, die nicht thermisch verarbeitet wurden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
2. April
Warme Speisen mit Pflanzenöl (Suppen, Brei, gekochtes oder geschmortes Gemüse und Pilze, Obst), etwas Wein.
3. April
Warme Speisen mit Pflanzenöl (Suppen, Breie, gekochtes oder geschmortes Gemüse und Pilze, Obst), etwas Wein.
Woche 5
4. April
Trocknen – Verzehr von Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs, die nicht thermisch verarbeitet wurden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
5. April
Warme pflanzliche Lebensmittel ohne Öl (gekochtes oder geschmortes Gemüse und Pilze, Obst, Breie, Suppen).
6. April
Trockenfutter – Verzehr von vegetarischen Lebensmitteln, die nicht thermisch verarbeitet wurden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
7. April – Verkündigung
Gekochter oder gedünsteter Fisch, Meeresfrüchte, warme Speisen mit Pflanzenöl (Suppen, Breie, gekochtes oder gedünstetes Gemüse und Pilze, Obst), etwas Wein.
April 8
Trockene Fastenzeit – Verzehr von Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs, die keiner thermischen Verarbeitung unterzogen werden (frisches, getrocknetes oder eingeweichtes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
9. April
Warme Speisen mit Pflanzenöl (Suppen, Brei, gekochtes oder geschmortes Gemüse und Pilze, Obst), etwas Wein.
April 10
Warme Speisen mit Pflanzenöl (Suppen, Breie, gekochtes oder gedünstetes Gemüse und Pilze, Obst), etwas Wein.
Woche 6
11. April
Trocknen – Verzehr von Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs, die nicht thermisch verarbeitet wurden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
12. April
Warme pflanzliche Lebensmittel ohne Öl (gekochtes oder geschmortes Gemüse und Pilze, Obst, Breie, Suppen).
13. April
Trockenfutter – Verzehr von vegetarischen Lebensmitteln, die nicht thermisch verarbeitet wurden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
14. April
Warme pflanzliche Lebensmittel ohne Öl (gekochtes oder geschmortes Gemüse und Pilze, Obst, Breie, Suppen).
15. April
Trockenfutter – Verzehr von vegetarischen Lebensmitteln, die nicht thermisch verarbeitet wurden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
16. April – Lazarus-Samstag
Fischrogen, warme Speisen mit Öl (Suppen, Brei, gekochtes oder gedünstetes Gemüse und Pilze, Obst), etwas Wein.
17. April – Palmsonntag
Gekochter oder gedünsteter Fisch, Meeresfrüchte, warme Speisen mit Pflanzenöl (Suppen, Breie, gekochtes oder gedünstetes Gemüse und Pilze, Obst), etwas Wein.
Woche 7
18. April
Trocknen – Verzehr von Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs, die nicht thermisch verarbeitet wurden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
19. April
Trocknen – Verzehr von Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs, die keiner thermischen Verarbeitung unterzogen werden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
20. April
Trocknen – Verzehr von Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs, die keiner thermischen Verarbeitung unterzogen werden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
21. April
Trocknen – Verzehr von Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs, die keiner thermischen Verarbeitung unterzogen werden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
22. April
Abstinenz von Nahrung.
23. April
Trockenfutter ist der Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln, die nicht thermisch verarbeitet wurden (frisches, getrocknetes oder getrocknetes Obst und Gemüse, Nüsse, Honig, Brot, Wasser).
24. April – Ostern
Alle diätetischen Einschränkungen sind aufgehoben.

Foto: Pixabay